Kinder gut vor der Sonne schützen


UV-Strahlen nicht unterschätzen
Kinder gut vor der Sonne schützen
mauritius images / Jozef Polc / Alamy / Alamy Stock Photos

Auf der Wiese tollen oder im Freibad planschen – warme Sommertage haben für Kinder einiges zu bieten. Bevor es aber nach draußen geht, sollte man gerade bei Kindern immer an ausreichend Sonnenschutz denken.

Hautkrebsrisiko durch Sonnenbrände

Zarte Kinderhaut braucht besonders viel Sonnenschutz. Weil sie noch sehr dünn ist und wenig schützende Pigmente enthält, hat sie der UV-Strahlung nur wenig entgegenzusetzen. Bei Babys unter einem Jahr ist die Haut sogar so empfindlich, dass Babys überhaupt nicht sonnenbaden dürfen. Neben akuten Sonnenbränden drohen durch zu viel UV-Strahlung aber auch längerfristig Schäden: Starke Sonnenbrände im Kindesalter sind ein Risikofaktor dafür, dass später schwarzer Hautkrebs entsteht.

Tipps zum Sonnenschutz

Kleinkinder sind nicht ganz so empfindlich wie Babys. Dennoch sollten sich Eltern an einige Regeln halten:

  • ·        Zwischen 11 und 15 Uhr halten sich Kinder besser im Schatten auf. Dann ist die Sonneneinstrahlung nämlich am stärksten.
  • Besonders sonnenbrandgefährdet sind die sogenannten „Sonnenterrassen“, also Ohren, Nase, Knie und Fußrücken. Diese dürfen beim Eincremen mit der Sonnenschutzlotion auf keinen Fall vergessen werden. Noch besser ist es, diese Körperteile auch mit der Kleidung zu schützen. Das heißt: einen Sonnenhut zum Beschatten der Nase und Ohren, Hosen bis über die Knie und geschlossene Schuhe.
  • Kinder benötigen mindestens einen Lichtschutzfaktor von 20. Wie lange sich Kinder mit der Sonnencreme in der Sonne aufhalten dürfen, ist unter anderem vom Hauttyp abhängig. Ihre Apotheke vor Ort berät Sie dazu ganz individuell.
  • Sonnencremes und Sonnenlotionen brauchen etwas Zeit, bevor sie richtig schützen. Kinder sollte man also nicht erst auf dem Weg nach draußen eincremen, sondern schon 30 Minuten früher.
  • Am See, Meer oder im Pool gilt: Nach jedem Wasserkontakt muss das Kind neu eingecremt werden.
  • UV-Strahlen dringen teilweise auch durch Fenster. Gerade beim Autofahren wird das oft vergessen. Bringen Sie also am besten eine schattenspendende Vorrichtung am Autofenster an und denken Sie auch hier ans Eincremen.

Kühlen und Trinken

Wenn es trotz aller Vorsicht zum Sonnenbrand kommt, heißt es: Viel Trinken und Kühlen. Das Trinken ist wichtig, weil Kinder bei großflächigen Sonnenbränden viel Flüssigkeit verlieren. Kühle Umschläge beruhigen die Haut und helfen auch etwas gegen den Schmerz. Spezielle Lotionen, zum Beispiel mit Aloe vera oder Dexpanthenol lindern die Entzündung und unterstützen die Heilung.

Starke Sonnenbrände, bei denen sich vielleicht sogar Blasen bilden, sind übrigens ein Fall für die Kinderarztpraxis. Dann sind möglicherweise spezielle Verbände nötig, um die geschädigte Haut beispielsweise vor bakteriellen Infektionen zu schützen.

Unsere Kundenkarte

News

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Georg-Apotheke
Inhaber Martin Wernet
Telefon +49231122501
Fax +4923110 39 68
E-Mail georgapo758@gmail.com