Das Viertele ist doch nicht gesund


Schluss mit dem Mythos
Das Viertele ist doch nicht gesund
mauritius images / Giuseppe Lombardo / Alamy / Alamy Stock Photos

Lange Zeit hieß es, ein Gläschen Wein am Tag würde das Leben verlängern. Vor allem Rotwein sollte die Herzkranzgefäße vor Arteriosklerose schützen. Doch offenbar handelt es sich dabei nur um Wunschdenken.

Gefäßschutz inbegriffen?

Dass erhöhter Alkoholkonsum der Leber und schließlich auch dem Rest des Körpers schadet, ist hinlänglich bekannt. Doch das berühmte „Viertele“, das Gläschen Wein am Abend, wurde immer wieder für bekömmlich gehalten. Dem Rebensaft sagte man sogar einen Gefäßschutz nach. Infolgedessen gingen einige Expert*innen davon aus, dass das tägliche Viertele das Leben verlängert.

Doch kanadische Wissenschaftler*innen machen jetzt Schluss mit diesem Irrglauben. Sie haben 107 Studien mit insgesamt mehr als 4,8 Millionen Menschen ausgewertet und kommen dabei zu einem ernüchternden Ergebnis: Personen, die sehr wenig (bis zu 1,2 g) oder wenig (1,3 bis 24 g) Alkohol am Tag tranken, hatten kein geringeres Sterberisiko als Abstinenzler*innen.

Männer vertragen fast doppelt so viel

Mit größeren Mengen wird es zudem gefährlich: Frauen, die 25 g (das entspricht etwa 0,25 l Wein) bis 44 g Alkohol pro Tag zu sich nahmen, wiesen ein erhöhtes Risiko für einen vorzeitigen Tod auf. Männern schadete dieses Alkoholquantum noch nicht. Höhere tägliche Alkoholmengen (über 45 g/Tag) führten dann aber sowohl bei Männern als auch bei Frauen dazu, dass sie früher starben als Menschen, die lebenslang keinen Alkohol zu sich nahmen.

Maßvoller Genuss schadet nicht

Das Gläschen Wein am Abend hat demnach keine lebensverlängernde Wirkung, weder auf Männer noch auf Frauen. Trotzdem bietet die Studie für Freunde des gepflegten Schoppens oder Feierabendbierchens auch gute Nachrichten: Maßvoller Alkoholkonsum – also je nach Geschlecht weniger als 25 bzw. 45 g Alkohol/Tag - scheint dieser Analyse zufolge immerhin nicht schädlich zu sein.

Quelle: JAMA Network

Unsere Kundenkarte

News

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Georg-Apotheke
Inhaber Martin Wernet
Telefon +49231122501
Fax +4923110 39 68
E-Mail georgapo758@gmail.com