Mann und Frau operieren gleich gut


Erneut bewiesen
Mann und Frau operieren gleich gut
sheff/shutterstock.com

Die Chirurgie ist noch immer eine Domäne der Männer. Zumindest, was die Operierenden angeht. Dabei schwingen Frauen das Skalpell genauso gut wie ihre männlichen Kollegen, wie eine japanische Studie jetzt erneut ergab.

Vorurteile im OP-Saal

Es gibt immer noch Menschen, die glauben, Männer seien auf manchen Gebieten besser als Frauen. Auch in der Medizin kommen solche tradierten Vorurteile noch häufig vor. Sie werden dadurch unterstützt, dass auf manchen Arbeitspositionen vornehmlich Männern zu finden sind.

Ein solcher Bereich ist die Chirurgie. Zwar operieren inzwischen auch mehr und mehr Frauen – aber insgesamt sind es immer noch deutlich weniger als Männer, und sie erreichen zudem selten führende Positionen. So liegt der Frauenanteil in der Chirurgie in Großbritannien bei knapp 33%, in den USA bei 22 % und in Deutschland bei 18%.

In Japan werden nur magere 6% der Eingriffe von Chirurginnen durchgeführt. Ob diese schlechter operieren als ihre männlichen Kollegen, hat jetzt eine japanische Arbeitsgruppe anhand von 149 193 schwierigen Bauchoperationen aus der Zeit von 2013 bis 2017 untersucht.

Trotz schlechterer Karten gleich gute Ergebnisse

5% dieser Eingriffe waren von Frauen durchgeführt worden. Es stellte sich heraus, dass sie – aus welchem Grund auch immer – schlechterer Operationsbedingungen hatten als ihre männlichen Kollegen. Ihre Patient*innen waren kränker und hatten ein höheres Sterberisiko. Trotzdem glichen sich die Operationsergebnisse der männlichen und weiblichen Operateure. Es gab weder Unterschiede bei der Anzahl der Komplikationen noch bei der Sterblichkeit.

Diese Daten unterstreichen das Ergebnis einer etwas älteren amerikanischen Studie. Darin waren nach von Chirurginnen geleiteten Operationen sogar etwas weniger Patient*innen verstorben als wenn ein Mann operiert hatte. Mangelhafte Geschicklichkeit scheint also nicht die Ursache für den geringen Frauenanteil bei den Operierenden zu sein. Stattdessen sind hier wohl eher alte patriarchalische Strukturen am Werk, vermuten die Studienautor*innen.

Quelle: Ärzteblatt, British Medical Journal

Unsere Kundenkarte

News

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Georg-Apotheke
Inhaber Martin Wernet
Telefon +49231122501
Fax +4923110 39 68
E-Mail georgapo758@gmail.com