Vogelgesang stärkt die Psyche


Gegen Angst und Paranoia
Vogelgesang stärkt die Psyche
Nancy_Zonnefeld/shutterstock.com

Auch wenn wir Geräusche nicht immer bewusst wahrnehmen – einen Einfluss auf unsere Psyche haben sie allemal. Vogelzwitschern tut offenbar besonders gut: Es mindert Ängste und Paranoia.

Anzahl der zwitschernden Vögel egal

Wie wirken sich Verkehrslärm und Vogelgesang auf die Stimmung und das Denkvermögen von Menschen aus? Dieser Frage ging eine gemeinsame Arbeitsgruppe vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der Universität Hamburg nach. Sie spielten fast 300 Männern und Frauen für jeweils sechs Minuten entweder verschiedene Verkehrsgeräusche oder Vogelstimmen vor. Vor und nach dem Lauschen füllten die Teilnehmer*innen Fragebogen zu ihrer Stimmung aus und absolvierten einige Denkübungen.

Die speziellen Fragebögen waren so konzipiert, dass sie auch bei Gesunden Tendenzen zu Angststörungen, Paranoia und Depressionen erkennen und Einflüsse darauf erfassen ließen, erklären die Forscher*innen. Die Analyse der Antworten ergab, dass der Vogelgesang Ängste und paranoide Tendenzen verringerte – egal ob er als gemischter Chor oder als Solo einzelner Spezies vorgetragen wurde. Auf Depressionen hatte das Zwitschern allerdings keinen Einfluss.

Verkehrslärm verstärkt Depressionen

Verkehrslärm dagegen verschlimmerte depressive Zustände. Und zwar besonders stark, wenn viele Verkehrsgeräusche gleichzeitig vorgespielt wurde. Das Denkvermögen blieb unbeeindruckt, und zwar sowohl vom Vogelgezwitscher als auch vom Verkehrslärm.

Vogelgesang könnte helfen, psychische Störungen zu verhindern oder zu lindern, meinen die Forschenden. Sie gehen davon aus, dass der Effekt in freier Natur womöglich noch stärker ist als aus der Tonkonserve. Bekannt ist, dass schon ein einstündiger Aufenthalt draußen im Grünen stressverbundene Gehirntätigkeiten reduziert. In wieweit Geräusche, Gerüche, Farben oder deren Kombinationen zu diesem Effekt beitragen, muss weiter erforscht werden.

Quelle: Ärztezeitung

Unsere Kundenkarte

News

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Georg-Apotheke
Inhaber Martin Wernet
Telefon +49231122501
Fax +4923110 39 68
E-Mail georgapo758@gmail.com