Schlafmangel macht Teenager dick


Vorsicht Fettsucht
Schlafmangel macht Teenager dick
BearFotos/shutterstock.com

Viele Eltern finden es befremdlich, wenn der Nachwuchs bis in die Puppen in den Federn liegt. Doch jugendliche Langschläfer*innen haben jetzt gute Argumente für ihr Schlafbedürfnis. Schlafen sie zu wenig, droht eine ungesunde Gewichtszunahme.

Teenager schlafen zu wenig

Wenn Teenager am Wochenende erst gegen Mittag ihr Bett verlassen, gelten sie schnell als träge. Doch das lange Schlafen hat durchaus seine Berechtigung, wie eine groß angelegte spanische Untersuchung gezeigt hat. Darin maßen knapp 1300 Kinder und Jugendliche eine Woche lang ihre Schlafdauer mithilfe eines Wearables. Insgesamt geschah das jeweils drei Mal: Und zwar im Alter von 12, 14 und 16 Jahren.

Die durchschnittliche Schlafdauer wurde in eine von drei Kategorien eingeteilt: Sehr kurze Schläfer*innen kamen auf weniger als sieben Stunden, kurze Schläfer*innen auf sieben bis acht Stunden und optimale Schläfer*innen auf acht oder mehr Stunden Schlummer.

Eine optimale Schlafdauer von mehr als acht Stunden hatten nur 34% der Zwölfjährigen. Bei den Älteren reduzierte sich dieser Anteil noch weiter: Nur 23% der 14-Jährigen und 19% der 16-Jährigen schliefen länger als acht Stunden.

Mehr Pfunde und schlechtere Blutfette

Zu wenig schlafen wirkte sich in allen Altersgruppen auf das Körpergewicht aus. Sehr kurze Schläfer*innen hatten mit 12 Jahren ein um 21% erhöhtes Risiko, übergewichtig oder gar fettleibig zu sein. Bei den 14-Jährigen stieg die Gefahr für überflüssige Pfunde sogar um 72%. Weniger stark, aber ebenfalls erhöht war das Übergewichtsrisiko für die kurzen Schläfer*innen.

Doch nicht nur das Gewicht war bei vielen Kurzschläfer*innen zu hoch. Sie wiesen im Vergleich zu den Optimalschläfer*innen schlechtere Blutfette und Blutzuckerwerte auf, außerdem litten sie häufig unter erhöhten Blutdruckwerten.

Kalorienzufuhr ohne Einfluss

Der Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und den ungünstigen Folgen auf Gewicht und Stoffwechsel war unabhängig davon, wie hoch die Energiezufuhr war. Auch die körperliche Aktivität hatte keinen Einfluss auf die negativen Auswirkungen des Schlafmangels, betonen die Forscher*innen.

Quelle: Kardiologie.org

Unsere Kundenkarte

News

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Georg-Apotheke
Inhaber Martin Wernet
Telefon +49231122501
Fax +4923110 39 68
E-Mail georgapo758@gmail.com