Rotes Auge


Im Blick behalten
Rotes Auge
sruilk/shutterstock.com

Harmlose oder doch eine ernsthafte Erkrankung? Wer unter einem geröteten Auge leidet, kann oft nur schwer abschätzen, wann der Gang zur Augenärzt*in nötig ist. Diese Tipps helfen, richtig zu reagieren.
Ein Symptom – viele Ursachen
Egal, was der Auslöser ist: Das Auge reagiert auf jede Form von Reizung mit einer Rötung. Diese entsteht dadurch, dass sich die Blutgefäße des gereizten Auges weiten und die Durchblutung so verstärkt wird. Das Auge erscheint dann insgesamt gerötet.

Was der Grund für die Rötung ist, ist nicht immer auf den ersten Blick klar. Denn Auslöser gibt es viele. Oft ist die Ursache eher harmlos, z. B.  wenn kleine Fremdkörper wie Sandkörner ins Auge gelangen oder die Augen bei einer durchzechten Nacht strapaziert wurden. In diesem Fall verschwindet die Rötung meist nach kurzer Zeit wieder von selbst. Doch auch chronische Erkrankungen können ein Auslöser sein, etwa Allergien oder ein trockenes Auge.

Akute Erkrankungen wie bakterielle oder virale Infektionen, Verletzungen der Hornhaut oder Entzündungen der mittleren Augenhaut (Uveitis) lassen sich oft (aber nicht immer!) daran erkennen, dass die Betroffenen zusätzlich unter Schmerzen leiden. Dann ist ein rotes Auge besonders ernst zu nehmen, da ohne eine Behandlung bleibende Sehschäden drohen.

Nicht zu lange warten

Der Ursache tatsächlich auf den Grund gehen, kann meist nur die Augenärzt*in. Betroffene sollten sich aber an folgende Regeln halten:

  • Verzicht auf Hausmittel wie Augenspülungen mit Kamillentee: Statt zu helfen, verschlimmern Eigenbehandlungen die Beschwerden. So ist es beispielsweise beim Kamillentee, dass sich häufig die Rötung verstärkt und zusätzlich Juckreiz entsteht. 

  • Nicht zu lange abwarten: Verschwinden die Beschwerden nach ein bis zwei Tage nicht von alleine, sollten Sie eine Augenärzt*in aufsuchen.

  • Begleitsymptome ernstnehmen: Zusätzliche Symptome wie Juckreiz, Brennen, Lichtscheue und Schmerzen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass etwas ernsteres hinter dem roten Auge steckt. Planen Sie erst recht einen Besuch bei der Augenärzt*in ein.


So vielseitig die Ursachen für ein gerötetes Auge sind, so unterschiedlich sind auch die Therapien. Wird jedoch rechtzeitig behandelt, sind die Heilungschancen gut.

Quelle: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

Unsere Kundenkarte

News

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Georg-Apotheke
Inhaber Martin Wernet
Telefon +49231122501
Fax +4923110 39 68
E-Mail georgapo758@gmail.com